Burger schmecken immer am besten vom eigenen Grill! Wir haben den idealen Burger für alle Fleischliebhaber: Ein 220g schweres Patty, saftiges Rindfleisch, ungewürzt, zu 100 % aus Österreich und in BIO-Qualität. Unsere Burger versenden wir in 10er-Boxen (10 x 220 g) quick frozen. Dadurch kann man sie ideal in der Tiefkühltruhe lagern und hat auch für spontane Besuche immer etwas zuhause.
Details anzeigenDer Bio-Brustkern oder Bio-Brustspitz (Bio-Brisket) ist ein von Fett umgebenes, jedoch intramuskulär kaum durchzogenes Stück Fleisch aus dem vorderen und mittleren Teil der Rinderbrust. Dieses Teilstück ist zwar etwas grobfasrig, aber sehr saftig und geschmackvoll. Es erfordert längere Garzeiten und wird zumeist im Ganzen verwendet. Ideal auch zum Smoken.Der BIO Styria Beef Burstkern wird für eine besonders zarte Fleischstruktur mindestens 9 Tage gereift. Den Brustkern versenden wir quick frozen.
Details anzeigenDas Magere Meisel zählt zu den sogenannten Gustostücken des Rindes. Es ist sehr mager, wird aber von einer starken Sehne durchzogen. Wunderbar als Schmorbraten. Das BIO Styria Beef Magere Meisel wird für eine besonders zarte Fleischstruktur mindestens 9 Tage gereift. Das Magere Meisel versenden wir gekühlt.Bio Styria Beef, das sind Premium-Jungrinder von steirischen Bio-Bauern. Alle Tiere stammen aus Mutterkuhhaltung, die Kälber leben direkt im Herdenverband und werden ausschließlich mit Muttermilch, heimischem Bio-Futter sowie Gras und Heu gefüttert. Die artgerechte Haltung auf den kräuterreichen, steirischen Weiden und Almen, tierfreundliche Stallungen mit Strohliegeflächen, das langsame Wachstum und die biologische Fütterung machen das Styria Beef besonders zart. Das Fleisch ist dunkelrosa, riecht angenehm aromatisch und bleibt wegen seiner feinen Marmorierung so saftig.
Details anzeigenDer Tafelspitz ist die vordere, an die Hüfte grenzende, dünn auslaufende Spitze des Schwanzstücks. Das Fleisch ist zart, fein marmoriert und mit einer schönen, gleichmäßigen Fettabdeckung versehen. Neben dem gleichnamigen Wiener Klassiker “Tafelspitz”, gekocht in Rindsuppe, ist der Tafelspitz auch Steak-tauglich, wenn er die richtige Behandlung erfährt. Der BIO Beef Tafelspitz wird für eine besonders zarte Fleischstruktur mindestens 9 Tage gereift. Den Tafelspitz versenden wir quick frozen.BIO Beef, das sind Premium-Jungrinder von steirischen Bio-Bauern. Alle Tiere stammen aus Mutterkuhhaltung, die Kälber leben direkt im Herdenverband und werden ausschließlich mit Muttermilch, heimischem Bio-Futter sowie Gras und Heu gefüttert. Die artgerechte Haltung auf den kräuterreichen, steirischen Weiden und Almen, tierfreundliche Stallungen mit Strohliegeflächen, das langsame Wachstum und die biologische Fütterung machen das BIO Beef besonders zart. Das Fleisch ist dunkelrosa, riecht angenehm aromatisch und bleibt wegen seiner feinen Marmorierung so saftig.
Details anzeigenDas Schulterscherzel wird aus der Rinderschulter geschnitten. Durch die markante, dicke Sehne, die diesen Muskel durchzieht, gelingen saftige Braten und auch als Siedefleisch in der Suppe ist dieses Teilstück ein Klassiker. Das BIO Styria Beef Schulterscherzel wird für eine besonders zarte Fleischstruktur mindestens 9 Tage gereift. Das Schulterscherzel versenden wir quick frozen.BIO Beef, das sind Premium-Jungrinder von steirischen Bio-Bauern. Alle Tiere stammen aus Mutterkuhhaltung, die Kälber leben direkt im Herdenverband und werden ausschließlich mit Muttermilch, heimischem Bio-Futter sowie Gras und Heu gefüttert. Die artgerechte Haltung auf den kräuterreichen, steirischen Weiden und Almen, tierfreundliche Stallungen mit Strohliegeflächen, das langsame Wachstum und die biologische Fütterung machen das BIO Beef besonders zart. Das Fleisch ist dunkelrosa, riecht angenehm aromatisch und bleibt wegen seiner feinen Marmorierung so saftig.
Details anzeigenDer exklusivste Teil vom Rind, das Filet (Lungenbraten) im Ganzen. Das Filet liegt direkt unter dem Rückenmuskel, ein Bereich, der in der Bewegung der Tiere kaum beansprucht wird und daher besonders feinfasriges, mageres und mildes Fleisch liefert.
Das Rib-Eye Steak wird aus dem Rostbraten geschnitten. Mehrer Muskelstränge laufen in ihm zusammen, was dem Steak eine besonders interessante Textur verleiht. Die starke Marmorierung sorgt für unglaublichen Geschmack. Das Rib-Eye Steak vom BIO StyriaBeef hat einen aromatischen Geschmack und ist ideal zum Kurzbraten und Grillen.
Das Rumpsteak wird aus der Beiried geschnitten und besitzt einseitig einen möglichst weißen Fettrand. Ein trotz magerer, festfleischiger Faserstruktur wunderbar saftiges Stück vom BIO Styria Beef mit mild-aromatischen Geschmack. Ideal zum Kurzbraten und Grillen.
Rostbraten und Beiried, aber auch das Schulterscherzel, das Weiße Scherzel oder das Hintere Ausgelöste – die großen Teilstücke haben in der österreichischen Küche als Braten oder Siedefleisch eine lange Tradition.
Weitere Informationen… das Schweinefleisch das beliebteste Fleisch in Österreich ist? Insgesamt isst die Österreicherin und der Österreicher 34,2 kg Schweinfleisch pro Jahr. Dies ist gemessen an dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Konsum von 58,9 kg Fleisch mehr als die Hälfte.
Weitere InformationenPhilomena Pierer bewirtschaftet mit Ihrem Mann einen BIO Styria Beef Hof in Etmißl. Sie zeigt uns den Hof, erklärt uns, warum es ihren Tieren so gut geht und warum das für sie so wichtig ist.
Weitere InformationenDie Beiried wird aus dem Englischen geschnitten. Steaks aus der Beiried nennt man Rumpsteaks oder New York Strip. Das Clubsteak ist ein Steak aus der Beiried mit Knochen. Das Teilstück besteht aus dem Longissimus dorsi,
Weitere InformationenFriedrich Pucher ist BIO Styria Beef Landwirt in Semriach. Er kümmert sich mit seiner Frau Barbara uns einen Kindern um die Rinder. Seit Anfang der 90er-Jahre ist er Teil des BIO Styria Beef Programms und damit ein BIO-Pionier.
Weitere InformationenRenate und Alexander Puregger leben mit ihrer Familie in Semriach. Sie haben den Hof gemeinsam übernommen und arbeiten von Anfang an hart dafür, ihre eigene Vision von BIO-Landwirtschaft für sich zu verwirklichen.
Weitere InformationenÜber ein ganzes Jahr begleiten wir unsere BIO Styria Beef-Landwirte, reden mit ihnen über ihre Arbeit und die Besonderheiten des BIO-Programmes.
Im Jänner waren wir bei Johann Streicher in Obdach.
Der Tafelspitz ist die vordere, an die Hüfte grenzende, dünn auslaufende Spitze des Schwanzstücks. Das Fleisch ist zart, fein marmoriert und mit einer schönen, gleichmäßigen Fettabdeckung versehen. Neben dem gleichnamigen Wiener Klassiker “Tafelspitz”,
Weitere InformationenDer Psoas Major ist ein Muskel in der Lende, der für die Hüftbeugung verantwortlich ist. Bei Rindern ist der Muskel kaum beansprucht, das Fleisch daher sehr mager und dennoch sehr zart.
Weitere Informationen
Über ein ganzes Jahr begleiten wir unsere BIO Styria Beef-Landwirte, reden mit ihnen über ihre Arbeit und die Besonderheiten des BIO-Programmes.
Im Dezember waren wir bei Familie Kiegerl am Bauernhof Priegl in Trahütten.
Über ein ganzes Jahr begleiten wir unsere BIO Styria Beef-Landwirte, reden mit ihnen über ihre Arbeit und die Besonderheiten des BIO-Programmes.
Im November waren wir bei Familie Zugger,
MeatExpert – Indirektes Grillen
Oft wird bei Rezepten von direktem und indirektem Grillen oder Grillzonen gesprochen. Direktes Grillen bezeichnet dabei das Erhitzen direkt über der Glut oder – Beispielsweise bei Gas – über der Flamme.
Weitere InformationenKräftige, asiatische Aromen und zartes Gemüse für ein einfaches Pfannengericht vom Mageren Meisel, das durch intensiven Geschmack überzeugen kann.
Unser Filet vom BIO Styria Beef: Wenige Zutaten reichen, um ein großartiges Gericht für mehrere Personen am Grill zuzubereiten.
Weitere InformationenPulled Pork, Brisket, Ribs – die großen Klassiker unter den BBQ-Gerichten sorgen immer wieder für Panik, wenn nach mehreren Stunden der Zubereitung die Temperatur plötzlich nicht mehr steigt und manchmal sogar abfällt.
Weitere InformationenDer Brustkern oder Brustspitz (Brisket) ist ein von Fett umgebenes, jedoch intramuskulär kaum durchzogenes Stück Fleisch aus dem vorderen und mittleren Teil der Rinderbrust. Dieses Teilstück ist zwar etwas grobfasrig,
Weitere Informationen